Vereinschronik des Gartenbauvereins Tittmoning

Am 24.08.1984 fand im Gasthof Schnelzer, den heutigen Braugasthof der Blumenball zur Kürung der Rosenkönigin statt

Am 10.06.2022 feierten wir das 120-jährige bestehen des Gartenbauvereins Tittmoning/Kirchheim.

Eine Mitgliederkarte aus den Jahr 1965

Vereins-Chronik des Gartenbauvereins Tittmoning/Kirchheim 

aus dem Jahr 1982

Der Obst- und Gartenbauverein Tittmoning feiert heuer sein 80-jähriges Bestehen.

Ein besonderer Dank gilt all denen, die im Frühjahr 1902 die Gründung beschlossen haben.

Noch heute wächst die Mitgliederzahl, eine Bestätigung, dass unsere Organisation mit ihren Aufgaben und Zielen heute wie damals von großen Interesse ist.

Die Chronik beginnt im März 1902. Obwohl noch kein Verein im üblichen Sinne bestand, nannten sich die Interessenten

                                                                                           Obstbau-Sektion Tittmoning.

Hier erscheint im Kassenbuch von 1902 bereits eine Bestellung von 310 Obstbäumen für diese Sektion.

Erst im Jahre 1905 gründeten die Interessenten einen regulären Verein. Bereits im Jahr 1906 konnte der Verein eine Stattliche Anzahl von Mitgliedern aufweisen und zwar:

  • Gemeinde Tittmoning                        29 Mitglieder
  • Gemeinde Kirchheim                          17 Mitglieder
  • Gemeinde Kay                                       21 Mitglieder
  • Gemeinde Asten                                   12 Mitglieder

         Insgesamt                                                 77 Mitglieder

Von 1906 - 1930 

wurden unter wechselnden Vorständen 1 - 2 örtliche Versammlungen im Jahr abgehalten.

1924

wurde den Verein von der Landwirtschaftsstelle Laufen ein Obstbauwart gestellt.

Von 1931 - 1948

vermeldet der Chronist keinerlei Aufzeichnungen. Gründe hierfür wurden mit Arbeitsüberlastung angegeben, woraus zu ersehen ist, dass es dazumal auch schon einen Stress gab.

Von 1948 - 1958

unter Vorstand Herrn Lehrer Papst wurden wieder 1 - 2 jährige Versammlungen abgehalten, bis Herr Papst im Jahre 1959 verstarb.

1959

Bei einer Neuwahl wurde Herr Ludwig Schweikl zum 1. Vorstand gewählt. Er gehört heute noch als Ehrenvorsitzender den Vorstand an.

1961

Kreisfachberater Herr Leopold Balleisen stellte sich mit einem Lichtbildvortrag über den ersten Blumenschmuckwettbewerb in Tittmoning vor. Leider kann er nicht hier sein, wünscht der Versammlung aber einen guten Verlauf und übermittelt seine Grüße. Einige C-Preisträger konnte der Verein verzeichnen. Im örtlichen Blumenschmuckwettbewerb wurden 17 Ehrungen vorgenommen.

1963 - 1966 

Eine Erhöhung des Beitrages von 2,- DM auf 2,50 DM musste vorgenommen werden. Frl. P. Witter wurde 1963 in den Vorstand aufgenommen und gehört heute noch als pflichttreue Kassiererin den Vorstand an.

Durch seine Lichtbildvorträge wusste Herr Kreisfachberater Balleisen bei den Versammlungen sein Publikum immer wieder zu begeistern.

1966

Vorstandwahl:

1. Vorsitzender     L. Schweikl

2. Vorsitzender    F. Wallisch

Schriftführer       A. Wochermaier

Kassierer              P. Witter

Sie alle gehören auch heute noch den Vorstand an, hierfür gebührt ihnen besonderer Dank für die nicht immer leichte Arbeit der Vereinsführung. Bei dieser Versammlung gedachte der Verein Herrn Johann Kreil, welcher 46 Jahre lang die Chronik des Vereins schrieb.

1967 - 1971

Hier vermeldet der Chronist eine rege Vereinstätigkeit, mit verschiedenen Vorträgen, Ehrungen, Blumenwettbewerben und vieles andere mehr.

1970

wurde Jakob Zeltsperger nach dem Tode seines Vaters in den Vorstand aufgenommen und gehört ihm auch heute noch an.

1972

musste wiederum eine Erhöhung des Beitrages vorgenommen werden, von 2,50 DM auf 4,- DM. Neuer Baumwart für den Verein wurde Herr H. Löcher. Durch die Gebietsreform wurde der Kreisverband Laufen aufgelöst und unser Verein wurde Mitglied im Kreisverband Traunstein.

1973

Neuer Kreisfachberater Herr Amtmann Maier stellt sich vor, in den folgenden Jahren stand er immer mit interessanten Vorträgen zur Verfügung.

Mit der silbernen Ehrennadel wurden ausgezeichnet:

 

Eine Änderung der Vereinsbezeichnung von Obst- und Gartenbauverein in "Verein für Gartenbau- und Landespflege" musste vorgenommen werden.

1974 - 1977 

Wegen wachsender Kosten musste der Beitrag wiederum erhöht werden auf 5,- DM. Wie aber zu hören ist, liegt der Verein mit diesem Beitrag immer noch an der untersten Grenze des Kreis - bzw. Landesverbandes. Dieser geringe Beitrag ist ein Verdienst einzelner Mitglieder, die immer wieder durch Sachspenden dies ermöglichen. Hierfür gebührt ihnen besonderer Dank und Applaus.

Die silberne Ehrennadel wurde folgenden Mitgliedern verliehen:

 

Etliche Lichtbildvorträge von H. Georg Dieplinger, dem Meisterfotografen, bereichert die Versammlung.

 

1977 

Kreis- Vorsitzender Herr Richly stellt sich vor. 

Die silberne Ehrennadel wurde verliehen:

                            Frau Rosa Eibl.

Bei der stattfindenden Neuwahl wurde Herr Klaus Mühlthaler zum 1. Vorstand gewählt. Er steht dem Verein heute noch vor. Frau A. Berreiter und Frau A. Glatzenberger wurden ebenfalls neu in den Vorstand gewählt. Auch sie gehören ihm heute noch an.

1978 -1982

1978 konnten 23 Ehrenurkunden im Blumenschmuckwettbewerb vergeben werden. Der Verein beteiligt sich rege an örtlichen Veranstaltungen, wie beim Stadtfest mit Mostausschank und Blumenwagen am Georgi-Ritt, zum Tag des Baumes, zum Erntedankfest u. v. a. m. Auch an auswärtigen Veranstaltungen wie bei Blumenkorso in Kienberg ist der Verein vertreten.

Etliche Vorträge mit oder ohne Lichtbilder von Herrn Kreisfachberater Unterhauser, Herrn Kreisvorsitzenden Richly oder Herrn Gelsen aus Obing bereichern die Versammlungen.

1980

konnten wieder 23 Urkunden für schönen Blumenschmuck vergeben werden.

1981

Das 100. Mitglied des Vereins Frau Sailer, Dandlberg, wurde besonders geehrt. Ehrenvorstand Scheikl wird 75 Jahre.

1982

Das Glückslos des Kreisverbandes für 6.000 Mitglied fällt nach Tittmoning. Eine besondere Ehrung durch den 1. Bürgermeister, dem Kreisvorsitzenden Richly und dem Vorstand wird Frau Rita Steinmaßl zuteil.

All denen, die in Vergangenheit und Gegenwart dazu beigetragen haben, den Verein bei all seinen Aufgaben zu unterstützen, gebührt an diesem Gründungsfest ein besonderer Dank. Es ist eine dankbare und erfreuliche Aufgabe durch fachgerechte Gartengestaltung mit zeitgemäßer Obstkultur zur Verschönerung des Ortsbildes mit beizutragen. Dazu fühlt sich der Obst- und Gartenbauverein Tittmoning besonders verpflichtet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem allen gerecht zu werden.

Ehrenmitglied

Klaus Mühlthaler

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.